1

Veganer Pizzateig – Grundrezept

www.kohlundkarma.de

schnell, vielseitig und lecker – Veganer Pizzateig

Ob du dir eine Pizza, kleine Party-Snacks, Baguette oder Brötchen zaubern möchtest, dieses Rezept kannst du als Basis verwenden.

Tiefkühl-Pizza? Tiefkühl-Pizza!

Wir bereiten uns immer die 3-fache Menge zu, was genau 1 Kg Mehl beinhaltet und frieren es vor-portioniert ein. Damit die einzelnen Teiglinge nicht aneinander haften, werden diese mit Backpapier voneinander getrennt. So kann man morgens kurz ein Teigling pro Portion rausholen, auftauen lassen und mittags oder abends die vegane Pizza zubereiten. Mindestens 2 Stunden sollte der Teig schon zum Auftauen haben.

Teiglinge eingefroren - veganer Pizzateig - Grundrezept
Teiglinge schön getrennt – da klebt nichts aneinander

Belag nach deinem Geschmack

Als Grundlage dient eine Tomatensoße (siehe Zutaten), darauf wird ein selbstgemachter veganer „Käse“ wie z.B. die Cashew-Sauce aufgetragen und nach belieben belegt.

Zum Beispiel mit: Oliven, dunklen Pilzen, Zwiebelringe (erst ab der halben Backzeit hinzufügen), Artischocken, Ananas, Räuchertofu, Tomatenscheiben, Brokkoli (blanchiert), fein geraspelte Möhre, Rucola (erst nach dem Backen) oder mal ganz verrückt: Birne mit Rotkohl

Pizza mit Tomaten Sauce und veganem Käse - veganer Pizzateig - Grundrezept
Tomaten-Sauce mit Cashew-Sauce als Käse-Ersatz – gelbe Farbe = Kurkuma o. Möhre

ZUTATEN


Teig ( 2 Portionen = 1 Blech )

  • 333 g Mehl (Dinkelvollkorn oder 00-Mehl)
  • 180 ml Wasser (lauwarm)
  • 14 g Hefe
  • 5 g Salz
  • 9 ml Oliven Öl
  • Prise Zucker


Tomaten Soße ( 2 Personen, 1 Blech )

  • 1 Dose Tomaten
  • 1/2 Zwiebel
  • 1 EL Tomatenmark
  • 2 TL Oregano (getrocknet)
  • Salz/Pfeffer
  • Knoblauch (optional)



Teig ( 6 Portionen zum einfrieren)

  • 1 Kg Mehl (Dinkelvollkorn oder 00-Mehl)
  • 540 ml Wasser (lauwarm)
  • 42 g Hefe
  • 15 g Salz
  • 27 ml Oliven Öl
  • Prise Zucker


Cashew-Sauce (Käse Ersatz)

  • 100g Cashewnüsse
  • 80 ml Wasser (+ Wasser zum Einweichen)
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Hefeflocken*
  • 1/2 TL Salz
  • halbe Möhre oder etwas Kurkuma (optional für die Farbe)

Teig in Form bringen - veganer Pizzateig - Grundrezept
Teig in Form bringen

ZUBEREITUNG

Wir halten die Beschreibung so klein wie möglich, damit der Ablauf einfach von der Hand geht.

Vorab Hinweis: siehe Cashew-Sauce als Käse-Ersatz = 1. Arbeitsschritt = Cashewnüsse einweichen (so 1-2  Stunden!!)

Teig:

  • Mehl in eine Schüssel sieben. Bei Vollkorn die Rückstände im Sieb, mit in die Schüssel geben.
  • Salz hinzugeben und eine Mulde in der Mitte formen.
  • Hefe in die Mulde bröseln, Prise Zucker über die Hefe, die Mulde mit Wasser auffüllen und mit Mehl vom Rand bedecken.
  • Dies ca. 10 Minuten ruhen lassen und mit der Tomatensauce und der Cashew-Sauce beginnen (siehe weiter unten).
  • Öl mit dem restlichen Wasser verrühren, schnell in die Schüssel geben und anfangen dies mit einem Teigschaber oder den Händen zu vermengen.
  • Ofen an machen und auf 220-250 C° vorheizen
  • ist der Teig knetbar, dann kannst ihn mit den Händen auf der bemehlten Arbeitsplatte für 5-10 Minuten durchkneten
  • Entweder kannst du den Teig nun weiter verarbeiten, mit der Tomatensoße und der Cashew-Sauce bestreichen, mit weiteren Zutaten belegen, oder portionieren und einfrieren.
  • Die Belegte Pizza kommt je nach Belag und Bräunungswunsch 12-15 Minuten in den Ofen.

Tipp (optional):
– Der Teig wird wird zarter und fluffiger, wenn du ihn über Nacht in den Kühlschrank legst


Tomatensoße

  • Zwiebel klein würfeln und glasig andünsten
  • Tomatenmark hinzufügen und anbraten
  • mit der Dose Tomaten ablöschen
  • Salz, Pfeffer und Oregano hinzugeben
  • Knoblauch gehackt/gequetscht hinzugeben (optional)
  • kurz köcheln lassen

Cashew-Sauce (Käse-Ersatz)

  • Cashewnüsse, optimal 1-2 Stunden in Wasser einweichen und zur Seite stellen.
  • Cashewnüsse abkippen und mit 80 ml Wasser, Knoblauch, Hefeflocken und dem Salz in einem Mixer pürieren. Die Cashew-Sauce punktuell auf deiner Pizza verteilen.

Tipp:
– Gibt eine halbe Möhre oder etwas Kurkuma zur Cashew-Sauce um eine gelblichere Farbe zu bekommen 

Hefeflocken

„Perfekt für den veganen Käsegeschmack“

Auf Amazon anschauen

Rand geformt - veganer Pizzateig - Grundrezept
Knusper-Rand formen

Guten Appetit 

 


*Diese Links sind Affiliate-Links.
Für jeden Kauf über unseren Link bekommen wir einen kleinen Betrag gut geschrieben, ohne das für dich Mehrkosten entstehen. So unterstützt du unseren Blog, welcher dadurch wachsen kann. Danke.

 

MerkenMerken




Käsesauce für Gratin, Nachos, „Mac n Cheese“ – veganer Käse

www.kohlundkarma.de

Warum tierisch, wenn es vegan geht!

In unseren letzten Rezepten, dem veganen Cashew-Parmesan Käse, der Cashew-Sauce auf der Polenta Pizza und dem veganen Mozzarella, haben wir dir schon gezeigt, dass man in der veganen Ernährung nicht auf seinen Käsegeschmack verzichten muss. Die Zubereitung geht oft einfach und benötigt nicht viele Zutaten. Auch liegt hier ein gewisser Zauber inne, denn das Ergebnis mit ganz simplen Zutaten ist überraschend. Warum dann auf tierische Produkte zurück greifen die nicht für uns gedacht sind.  Kuhmilch gehört dem Kalb. Drüsensekret nein Danke.

Teller Käsesauce für Gratin, Nachos, Mac n Cheese - veganer-Käse - kohlundkarma

Dip das…

Die vegane Käsesauce kannst du ganz einfach mit deinen Nudeln vermengen –  à la „Mac n Cheese“ oder sie als Auflauftopping nutzen. Unser FAVORIT: Käsesauce nach Rezept zubereiten und mit etwas Chilli vermengen, Tortillia-Chips zum eindippen – BAM! Nachos mit veganer Käsesauce.

Tipp: Die Konsistenz ist am besten wenn die Käsesauce warm gehalten wird. Pack das Schälchen einfach auf ein Tee-Stövchen*.

kraftvoll mixen

Um die vegane Käsesauce schön vermengt zu bekommen, nutzen wir einen starken Hochleistungsmixer, den OmniBlend V. Nach länger Recherche hat dieser für uns das beste Preis-/Leistungsverhältnis. Direkt vom Hersteller ist dieser am günstigsten >>Link zum Mixer*<<. Alternativ kann auch ein Mixstab verwendet werden.


ZUTATEN

  • 150 g Kartoffeln
  • 50 g Möhren
  • 1 Zwiebel (mittelgroß)
  • 250 ml Wasser
  • 60 g Cashewkerne
  • 2 Knoblauchzehen
  • 3 EL Hefeflocken

  • 1/2 TL Senf (scharf)
  • 1 TL Zitronensaft
  • 1/2 TL schwarzen Pfeffer
  • 1 TL Salz
  • Prise Cayenne Pfeffer
  • 80 g Margarine (wir empfehlen die Alsan-Bio) 

Zutaten Käsesauce für Gratin, Nachos, Mac n Cheese - veganer-Käse - kohlundkarma


ZUBEREITUNG

Wir halten die Beschreibung so klein wie möglich, damit der Ablauf einfach von der Hand geht.

  • Kartoffeln, Möhren, Zwiebel schälen, grob zerkleinern und im Wasser weich kochen (Kochwasser wird weiter benötigt)
  • restliche Zutaten in einen Mixer* füllen und die weichen Kartoffeln-, Möhren- und Zwiebelstücke mit dem Kochwasser hinzufügen und gut durchmixen

Fertig ist die vegane Käsesauce. Diese kannst du nun wahlweise direkt als Dip verwenden oder nach Lust und Laune weiter verarbeiten.

Guten Appetit

Tipp: Noch mehr vegane, käsige Würze? bastel dir mit wenigen Zutaten, veganen Parmesan.

Veganer Parmesan im selbstgemachten StreuerGlas - kohlundkarma

Cashew-Parmesan Rezept - Veganer-Käse - kohlundkarma


*Diese Links sind Affiliate-Links.
Für jeden Kauf über unseren Link bekommen wir einen kleinen Betrag gut geschrieben, ohne das für dich Mehrkosten entstehen. So unterstützt du unseren Blog, welcher dadurch wachsen kann.



Cashew-Parmesan Rezept – Veganer Käse

www.kohlundkarma.de

mit nur vier Zutaten zum Cashew-Parmesan Glück

Eine vegane Ernährung scheint für viele undenkbar zu sein, denn man hört immer wieder: „… auf meinen Käse kann ich nicht verzichten!“. Aber wenn wir eins gelernt haben, dann das die vegane Ernährung nicht „Verzicht“, sondern „Bereicherung“ bedeutet. Viele traditionelle Gerichte/Lebensmittel können mit wenigen Zutaten hergestellt werden. So kannst du zum Beispiel veganen Mozzarella selber machen oder dir eine deftige vegane Leberwurst zaubern.

„Finger weg von Bertha´s Tittis!“

Wenn man erstmal sieht wie einfach es geht und es dann noch gut schmeckt, ja spätestens dann muss man sich fragen warum ich für die traditionelle Ernährung Tiere quäle/töte. Die Kühe werden für die Milchproduktion zu Hochleistungsmaschinen gezüchtet, regelmäßig künstlich geschwängert und ihnen ihre Babys entrissen. Kuh = Säugetier = schwanger = Säuglings-Milch

Finger weg von Bertha´s Tittis!

P.S. Im klassischen Parmesan wird ein Enzym zur Gerinnung verwendet, was aus den Mägen von geschlachteten Kälbern (Lab) stammt, somit ist Parmesan noch nicht mal vegetarisch.

göttliche Allround Würze

Wir verwenden den Cashew-Parmesan für vielerlei Sachen. Primär natürlich für Nudel Gerichte, wie z. B. für die vegane Bolognese als Topping. Du kannst sie aber auch über Salate streuen oder auf Brote und jederlei Gerichte. Aber pass auf – Suchtgefahr ist garantiert :)

Cashew-Parmesan Rezept - Veganer-Käse -Löffel- kohlundkarma


ZUTATEN

  • 100g Cashewkerne
  • 10g Hefeflocken*
  • 10 -15g Salz
  • 6g Knoblauchpulver (2 TL; optional)

Info: Die Hefeflocken gibt es mittlerweile in gut sortierten Supermärkten


Hefeflocken

„Perfekt für den veganen Käsegeschmack“

Auf Amazon anschauen



ZUBEREITUNG

Wir halten die Beschreibung so klein wie möglich, damit der Ablauf einfach von der Hand geht.

  • alle Zutaten in einen Mixer geben und kurz mixen bis die gewünschte Flockung erreicht ist
  • zum Abfüllen und Streuen eignet sich am besten ein Gefäß mit großen Löchern im Deckel

Tipp: alternativ geht auch ein Pürierstab 

Fertig ist der vegane Cashew-Parmesan Käse

Info: der Cashew-Parmesan ist mehrere Wochen haltbar, sofern er nicht vorher aufgebraucht ist ;)

Cashew-Parmesan Rezept - Veganer-Käse - kohlundkarma


*Diese Links sind Affiliate-Links.
Für jeden Kauf über unseren Link bekommen wir einen kleinen Betrag gut geschrieben, ohne das für dich Mehrkosten entstehen. So unterstützt du unseren Blog, welcher dadurch wachsen kann. Danke.

 




Mozzarella selber machen – Veganer Käse

www.kohlundkarma.de

tierleidfrei, günstig, superlecker – so einfach kannst du Mozzarella selber machen

auch als Veganer musst du nicht auf dein italienisches Mozzarella-Glück verzichten. Mit diesem einfachen Rezept hast du eine tolle Alternative an der Hand und kannst dir deinen Mozzarella selber machen.

Um den veganen Mozzarella schön vermengt zu bekommen, nutzen wir einen starken Hochleistungsmixer, den OmniBlend V. Nach länger Recherche hat dieser für uns das beste Preis-/Leistungsverhältnis. Direkt vom Hersteller ist dieser am günstigsten >>Link zum Mixer* << 


ZUTATEN (für ca. 600 g )



Flohsamenschalen

„neutrales Bindemittel und gut für den Darm“

Auf Amazon anschauen


Hefeflocken

„Perfekt für den veganen Käsegeschmack“

Auf Amazon anschauen


ZUBEREITUNG

Wir halten die Beschreibung so klein wie möglich, damit der Ablauf einfach von der Hand geht.

  • Cashewnüsse leicht bedeckt, für 2 Stunden in Wasser einlegen (Wasser danach entsorgen)
  • 200 ml Wasser zusammen mit der Stärke kurz aufkochen lassen (Rohkostvariante: statt Stärke, 1EL mehr Flosamenschalen und ohne aufkochen)
  • Falls man keine gemahlenen Flohsamenschalen hat, diese mit dem Mixer/Blender zu feinem Staub zermahlen
  • die Stärke Flüssigkeit mit dem restlichen kalten Wasser und den Flohasamenschalen vermengen. 2 Stunden lang gelieren lassen
  • Nach Ablauf der Zeit die Cashewnüsse abkippen
  • Cashewnüsse, Zitrone, Salz und Hefeflocken zusammen in den Mixer. Kurz mixen. Die gelierte Masse oben drauf und ca. 1,5 – 2 Minuten gut mixen. Ggf. mit dem Stößel nachhelfen.
  • Die Masse nun in eine runde Schüssel geben und für ca. 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.

Tipp: Stell den Mixbehälter auf den Kopf und drehe per Hand die Schneide (s. Bild). Somit wird der Mozzarella gelöst.

  • Nach Ablauf der Zeit, stülpst du deinen Mozzarella auf einen flachen Teller um
  • Wenn du magst kannst du ihn noch mit ein paar Kräutern, etwas Chilli oder anderen Gewürzen betreuen

Jetzt ist er zum Verzehr bereit und du kannst ihn einfach pur vernaschen, mit Tomatenscheiben und Basilikum anrichten oder anderweitig kreativ verwenden.

Guten Appetit


Mixgut aus Behälter lösen
Mixgut aus Behälter lösen


In Schlüssel aushärten lassen
In Schlüssel aushärten lassen

 


*Diese Links sind Affiliate-Links.
Für jeden Kauf über unseren Link bekommen wir einen kleinen Betrag gut geschrieben, ohne das für dich Mehrkosten entstehen. So unterstützt du unseren Blog, welcher dadurch wachsen kann. Danke.

 




Polenta-Pizza Rezept – vegan

www.kohlundkarma.de


glutenfrei, lactosefrei, vegan: Polenta-Pizza

Polenta-Pizza ist eine schöne Alternative zur klassischen Pizza, sie kann ohne großen Aufwand spontan hergestellt werden und hat den Vorteil das sie allergiearm ist, da sich kein Gluten im Teig befindet. Mit dem leckerem schnell selbstgemachten Cashew-Sauce, kommt die Polenta-Pizza ohne Käse aus und ist somit auch lactosefrei und natürlich vegan.

kein Teig-Stress oder gehen lassen

Du musst keinen Teig herstellen wo erst noch die Hefe gehen muss, beim Belag kannst du kreativ sein und das verwenden was du magst. Wie wäre es statt Rucola mit Baby-Blattspinat oder Ananas, Zucchini, Paprika, Kapern…?!

Polenta ist ein fester Brei, welcher aus Maisgrieß hergestellt wird und ist je nach Zubereitung als süße oder deftige Speise geeignet. Auch kann der ausgekühlte Teig mit Butter oder Öl eingerieben gegrillt werden. Maisgrieß bekommt man in jedem gut sortiertem Lebensmittelgeschäft.

Polenta-Pizza schmeckt auch kalt, somit kann man diese für unterwegs vorbereiten oder am nächsten Tag noch lecker Reste schlemmen :)


ZUTATEN (1 Blech für ca. 3 -4 Personen)

Polenta-Teig

Belag

  • 2 Dosen gestückelte Tomaten (abgetropft)
  • 1 EL Italienische Kräuter
  • 200g Pilze
  • Handvoll Rucola (50g)
  • 1 kleine Zwiebel
  • 50g trockene, getrocknete Tomaten (kommen erst zum servieren drauf)
  • Salz nach Bedarf

Cashew-Sauce (Käse Ersatz)

  • 100g Cashewnüsse
  • 80 ml Wasser (+ Wasser zum Einweichen)
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Hefeflocken
  • 1/2 TL Salz

 

ZUBEREITUNG

Wir halten die Beschreibung so klein wie möglich, damit der Ablauf einfach von der Hand geht.

  • Cashewnüsse, optimal 1-2 Stunden in Wasser einweichen und zur Seite stellen.
  • Wasser aufkochen, Salz und Margarine/Öl hinzugeben und den Maisgrieß langsam mit einem Schneebesen unter rühren auf mittlerer Hitze 5 Minuten bearbeiten. Deckel drauf und ziehen lassen. (Zubereitung kann je nach Packungshinweis abweichen)
  • Die Dosentomaten in einem Sieb abgießen/auffangen (Saft wird nicht benötigt. Diesen kann man mit Salz, Pfeffer und Chilli gemischt separat trinken.)
  • Pilze in Scheiben schneiden, Zwiebel in Ringe schneiden und den Rucola waschen
  • die fertige Polenta auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech mit einem glatten Teigspachtel gleichmäßig ausbreiten

Tipp: wer es extra knusprig mag, kann den ausgebreiteten Teig jetzt schon im Ofen einige Minuten bei 220° Umluft vorbacken. Auch kann man diesen mit einem umgedrehten zweitem Blech noch mal wenden. Es geht aber auch ohne Vorbacken.

Polenta-Pizza Cashew-Sauce verteilen
Cashew-Sauce verteilen

Polenta-Pizza Teig ausbreiten mit dem Teigspachtel
Polenta Teig mit dem Teigspachtel ausbreiten

  • abgetropfte Tomaten auf die Polenta verteilen, mit Salz und den Italienischen Kräutern würzen.
  • Cashewnüsse abkippen und mit 80 ml Wasser, Knoblauch, Hefeflocken und dem Salz in einem Mixer pürieren. Die Cashew-Sauce punktuell auf die Polenta-Pizza verteilen.
  • Pilze und Zwiebeln verteilen und alles bei 220° Umluft auf mittlerer Schiene für ca. 25 Minuten in den Ofen
  • vor dem Servieren die getrockneten Tomaten hacken und mit den Rucola auf die Polenta-Pizza verteilen

Fertig ist die Polenta-Pizza.

 

Viel Spaß und lass es dir schmecken

 


*Diese Links sind Affiliate-Links.
Für jeden Kauf über unseren Link bekommen wir einen kleinen Betrag gut geschrieben, ohne das für dich Mehrkosten entstehen. So unterstützt Du unseren Blog, welcher dadurch wachsen kann.