1

Linsen Süßkartoffel Eintopf – vegan & orientalisch mit Tahini

www.kohlundkarma.de

einfache, vegane Küche mit einem Hauch Orient: Linsen Süßkartoffel Eintopf mit Tahini

Linsen

Wir versuchen so oft es geht Linsen und Ihre Hülsenfrüchtefreunde, wie z.B. Kidney Bohnen oder Kichererbsen „frisch“, also als getrocknete Variante zuzubereiten.

Um die Kochdauer zu reduzieren, den Keimprozess und die damit bessere Verträglichkeit zu erzeugen, weichen wir die Linsen vorher für ca. 24 Stunden ein. Wenn man dies nicht möchte, kann man natürlich auch die trockenen Linsen direkt verwenden, jedoch verlängert sich die Kochdauer und die Beilagen werden matschig. Alternativ kannst du Linsen aus der Dose verwenden.

Beim „Linsen Süßkartoffel Eintopf“ haben wir Beluga Linsen verwendet, diese eingeweicht und somit nur eine Kochdauer von 10-20 Minuten.

Linsen sind eine Super Einweiß-Quelle (s. Tabelle) und haben einen hohen Gehalt an Magnesium (36 mg auf 100 g gekochte Linsen).

Art  Eiweiß auf 100 g (trocken)  ca. Eiweiß auf 100 g (eingeweicht)
Tellerlinsen 23,50 g 10,20 g
Beluga Linsen 29 g 12,60 g
Pardina Linsen 23 g 10 g
rote Linsen 26,7 g 11,6 g

Linsen Süßkartoffel Eintopf Beluga Linsen | kohlundkarma
eingeweichte Beluga Linsen

Linsen Süßkartoffel Eintopf - Süßkartoffel | kohlundkarma
Süßkartoffel

Auch gut:

Linseneitopf - vegan und deftig | kohlundkarma
Linseneitopf – vegan und deftig | kohlundkarma

Eintopf und Tahini?

Tahini, auch Tahin oder Tahina genannt, ist eine Paste aus feingemahlenen Sesamkörnern und stammt aus der arabischen Küche. Sie ist eine Grundzutat von Hummus (Kichererbsenbrei) und kommt heute in den Linsen Süßkartoffel Eintopf. Tahini mach den Eintopf weicher, runder und aromatisch.

Linsen Süßkartoffel Eintopf Tahini | kohlundkarma
Tahini / Sesampaste



ZUTATEN (für 2 Personen)

  • 200 g trockene Beluga Linsen (alternativ ca. 4oog fertig aus der Dose)
  • 100 g Möhren
  • 250 g Süßkartoffeln (entspricht ca. einer Halben großen)
  • Wasser (ca. 500 ml)
  • 2 kleine Schalotten (alternativ eine kleine Zwiebel)
  • 1 Knoblauch Zehe
  • 2 EL Bratöl
  • 2 EL Balsamico Essig
  • 2 EL Sojasauce
  • 1 EL Gemüsebrühe-Pulver
  • 1 TL Bohnenkraut (optional)
  • 2 EL Tahini (wird auch Tahin genannt; u.a. in Asiatischen- oder Türkischen Läden erhältlich)
  • 1/2 TL Rohrohrzucker
  • Salz /Pfeffer


Linsen Süßkartoffel Eintopf Süßkartoffel geschnitten | kohlundkarma
Süßkartoffel grob geschnitten

Linsen Süßkartoffel Eintopf Bohnenkraut | kohlundkarma
Das Bohnenkraut kommt optional in den Linsen Süßkartoffel Eintopf


ZUBEREITUNG

Wir halten die Beschreibung so klein wie möglich, damit der Ablauf einfach von der Hand geht.

  • Die trockenen Beluga Linsen 24h in reichlich kaltem Wasser einweichen (die Linsen quillen auf ca. die 2,3 Fache Größe auf)
  • Möhren und die Süßkartoffeln schälen und in grobe Würfel schneiden
  • Schalotten, Knoblauch in kleine Würfel schneiden und in einem Topf mit dem Öl anfangen glasig zu dünsten
  • den Zucker zu den Zwiebeln geben und kurz auflösen lassen
  • Möhren und die Süßkartoffeln hinzugeben und ein paar Minuten unterrühren; schmoren lassen
  • mit dem Balsamico und der Sojasauce ablöschen
  • die Belugalinsen abgießen und in den Topf füllen
  • Gemüsebrühe-Pulver hinzufügen und mit Wasser aufkippen
  • optional Bohnenkraut in einem Sieb hinzugeben
  • alles abgedeckt kurz aufkochen und ca. 20 min köcheln lassen bis die Linsen weich sind
  • den Tahini einrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken

TIPP: möchtest du gerne eine Suppe statt Eintopf, gebe einfach noch etwas Wasser mit Brühe und Tahini hinzu

Guten Appetit

Linsen Süßkartoffel Eintopf orientalisch | kohlundkarma
Linsen Süßkartoffel Eintopf orientalisch | kohlundkarma




Veganes Sushi – einfach selber machen!

www.kohlundkarma.de

Wer denkt Sushi heißt rohen Fisch zu essen, der sollte Avocado-Makis probieren und sich erfreuen, dass er nun ein hammer VEGANES Sushi All-You-Can-Eat Rezept hat!

Wir haben schon immer gerne Sushi gegessen –  nun wo wir vegan sind, tauschen wir einfach den Fisch gegen leckere andere Zutaten aus. Mit der Zeit haben wir das beste Sushi für uns gefunden und es wurde ganz deutlich, der gute Geschmack steht und fällt mit dem Reis! Aber keine Angst, du bist hier genau richtig um demnächst in Sushi-Himmel zu schweben.

Maki what?

„Maki-Sushi“ ist die bekannteste Form. Befüllte Reisrolle, ummantelt mit einem Nori-Blatt (Alge). Des weiteren gibt es, unter anderem noch „Nigiri-Sushi“ und „California Rolls“. Dies sind die bekanntesten Sushi, welche für die heimische Küche  auch erstmal vollkommen zum Ausprobieren ausreichen.

Maki-Sushi das Noriblatt ist außen, darin eingerollt, eine oder mehrere Zutaten im Reis
California Roll (auch inside-out genannt) – der Reis ist außen, darin eine oder mehrere Zutaten in ein Noriblatt gerollt
Nigiri-Sushi ovale Reiskugel, mit einer Zutat belegt und ggf. mit einem Streifen Nori-Blatt fixiert

Vielleicht musst du dir ein paar Dinge, vorerst im Asia Markt besorgen.

Alles von dieser Liste bekommst du in einem Asia-Laden. Beim Reis haben wir jedoch schon einige ausprobiert und empfehlen diesen Sushi Reis* online zu kaufen. Auch bei der Soja Sauce gibt es gravierende Unterschiede, wir empfehlen diese Soja-Sauce*, welche in jedem Asia-Laden zu finden ist.


Sushi Reis + Holzlöffel
Nori Blätter
Soja Sauce
Bambus Rollmatte
Reisessig
Wasabi Paste



Sushi Reis

 

„Unser bis dato BESTER Sushi Reis!“

Auf Amazon anschauen

Soja-Sauce

„Natürlich gebraut, ohne E-Stoffe. Unsere erste Wahl.“

Auf Amazon anschauen


Nori Blätter

„für Sushi und veganes Fisch-Aroma

Auf Amazon anschauen



ZUTATEN

( 2 Personen) – am 03.09.17 aktualisiert

  • 500g Sushi Reis (2 Tassen)
  • 5 EL Reisessig
  • 3 EL Zucker
  • 3 TL Salz
  • 2 Avocado
  • 1 Salatgurke
  • optional eingelegter Rettich, Frühlingszwiebeln oder was immer du magst
  • Nori Blätter
  • 175g Räuchertofu
  • vegane Mayonaise (Link zum Rezept)
  • Wasabi
  • Sesam (optional für California Roll Sushi)
  • eingelegten Ingwer (optional)
  • 800 ml kaltes Wasser


VORBEREITUNG

  • Die Bambus Rollmatte mit Klarsichtfolie bespannen, damit nichts kleben bleiben kann
  • für die Finger eine Schale mit Wasser bereit stellen
  • Scharfes großes Messer mit Schneidebrett und Glas Wasser vorbereiten
  • Räuchertofu in dünne Streifen schneiden, scharf anbraten und mit Sojasoße ablöschen
  • Zutaten wie Avocado und Gurke und ggf. weitere in Streifen schneiden
  • vegane Mayo zubereiten:

vegane Mayonnaise - schnell gemacht ohne Ei und Milch

vegane Mayonnaise – schnell gemacht ohne Ei und Milch

 


Veganes Sushi Rezept - Zutaten


REZEPTVIDEO

ZUBEREITUNG

Wir halten die Beschreibung so klein wie möglich, damit der Ablauf einfach von der Hand geht.

Reis:

  • Den Reis solange mit kalten Wasser waschen, bis das Wasser klar ist
  • 800 ml kaltes Wasser in einen Topf geben. Prise Salz mit dem Reis hinzugeben und 15 Minuten kochen.
  • den Reis im Topf mit offenem Deckel ca. 10 Minuten stehen lassen (das Wasser ist nun komplett verkocht)
  • Den Reis in eine große Schüssel geben, mit einem Holzlöffel Pfurchen hineinziehen und abkühlen lassen
  • Zucker, Salz und Reisessig vermengen, das Gemisch gleichmäßig über den lauwarmen Reis verteilen und mit dem Holzlöffel einarbeiten (nicht in den noch heißen Reis geben, der Geschmack verfliegt)
  • Reis 15 Minuten ziehen lassen

Somit ist der Reis fertig und kann weiterverarbeitet werden


Maki-Sushi

  • Nori Blatt mittig halbieren
  • 1/2 Noriblatt mit der rauen Seite nach oben zeigend auf die Bambus Matte legen
  • Hände in vorbereitetem Wasserschälchen leicht befeuchten
  • Noriblatt dünn mit Reis belegen und diesen leicht andrücken, dabei jedoch eine gute Fingerbreite nach oben frei lassen
  • mittig mit der veganen Mayo bestreichen und nach Wunsch belegen
  • frei gelassenes Noriblatt Streifen leicht befeuchten
  • die Bambus Matte von unten nach oben zusammen rollen, dabei mit den Fingern die Rolle und den Inhalt fixieren
  • etwas anpressen
  • Rolle mittig teilen, beide Hälften erneut mittig teilen

Fertig sind die veganen Maki´s


California Roll

  • Nori Blatt mittig halbieren
  • 1/2 Noriblatt mit der rauen Seite nach oben zeigend auf die Bambus Matte legen
  • Hände in vorbereitetem Wasserschälchen leicht befeuchten
  • Noriblatt dünn, komplett mit Reis belegen und diesen leicht andrücken
  • den Reis mit Sesam bestreuen und das Nori-Blatt auf die Reis-/Sesam-Seite drehen
  • die veganen Mayo mittig verstreichen und das ganze mittig nach Wunsch belegen
  • die Bambus Matte von unten nach oben zusammen rollen, dabei mit den Fingern die Rolle und den Inhalt fixieren
  • etwas anpressen
  • Rolle mittig teilen, beide Hälften erneut mittig teilen

Fertig sind die veganen California Roll´s

TIPP: um deinen Inhalt zu safen, ist es immer gut beim ersten Rollen die Matte einmal über die Rolle zu stülpen, so dass diese einmal am Ende bzw. mittig auf dem Rest der Rolle aufstößt und somit deine Zutaten direkt umwickelt sind.

Veganes Sushi Rezept - einfach selber machen - lets get rolling

Wie essen?

  • kleine Schalen mit Soja Soße füllen und eine kleine Menge Wasabi einrühren
  • mit den Stäbchen ein Stück Sushi leicht in die Soja Soße tunken und das Stück komplett verspeisen (abbeißen ist meist unelegant, da die Rolle auseinander fällt)
  • ab und zu kann ein Stück eingelegter Ingwer alleine oder mit dem Sushi gegessen werden
  • Sushi schmeckt am besten bei Zimmertemperatur

Anmerkung: Keine Stäbchen oder Fähigkeiten diese zu nutzen? Dann nimm einfach die Finger. Eine Gabel ist ein #nogo!

Guten Appetit


Veganes Sushi Rezept - einfach selber machen | kohlundkarma


*Diese Links sind Affiliate-Links.
Für jeden Kauf über unseren Link bekommen wir einen kleinen Betrag gut geschrieben, ohne das für dich Mehrkosten entstehen. So unterstützt du unseren Blog, welcher dadurch wachsen kann.

 




Warum vegan?

www.kohlundkarma.de

Warum vegan? Vegan ist eine Lebens- und Ernährungsweise, in der keine tierischen Produkte konsumiert oder keine Produkte aus Tierausbeutung verwendet werden.

Blinder Konsum

In der heutigen schnelllebigen Zeit, mit all ihren äußerlichen Reizen, dem Konsum und der einhergehenden Werbung, vergessen oder verdrängen wir schnell, das die meisten Lebensmittel Bestandteile vom Tier enthalten. Einiges ist offensichtlich, jedoch Vieles anderes verdeckt, wie z.B. das klarer Apfelsaft teils mit Gelantine geklärt wird. Weil wir auf „geiz ist geil“ getrimmt werden, ist unser Verlangen nach kleinen Preisen groß. Die Wirtschaft reagiert auf den Konsumenten und produziert günstig in Massen, auch Tiere = Massentierhaltung.

ERZIEHUNG + TRADITION = GEWOHNHEIT

Sollten wir nicht langsam als voll mündige Personen, Systeme und Traditionen hinterfragen? Schaut man auf die menschliche Geschichte, war schon so Einiges „normal„, was heutzutage unvorstellbar wäre. Dieser soziale Wandel ist wichtig und wir haben die Möglichkeit unsere Gewohnheiten ab und zu hinterfragen.
Gerade in der jetzigen Zeit wird es uns einfacher gemacht als je zuvor, Tierleid zu verhindern. Es gibt mittlerweile viele vegane Alternativen im Supermarkt, welche den traditonellen Gerichten nachempfunden sind. Diese sind für den Übergang ganz hilfreich, stellen jedoch nicht die Basis der veganen Ernährung da. Wir ziehen es vor so selten wie möglich verarbeitete Produkte zu konsumieren, selber zu kochen und Alternativen aus frischen Lebensmitteln selbst zu kreieren.

Vegan bedeutet kein Verzicht, sondern ist eine Bereicherung. Erst mit der veganen Ernährung haben wir angefangen, ein tatsächliches Bewusstsein für das was wir uns und unserem Körper antuen zu entwickeln.


Vegane Ernährung - so kamen wir dazu

Hier kannst du nachlesen, wie wir zur pflanzenbasierten Ernährung gekommen sind: Vegane Ernährung – so kamen wir dazu

Polenta-Pizza kohl und karma

Leckere Rezepte die wir im Alltag kochen findest du hier: Vegane Rezepte


WARUM VEGAN? Drei Antworten die dich zum nachdenken bringen.

Nachweise sind mit „[…]“ gekennzeichnet und am Ende des Artikels zu finden.
Info: Wir möchten diesen Text gerne wachsen lassen, genauso wie wir täglich wachsen, darum werden wir ihn ab und zu aktualisieren.


warum vegan? Tiere | kohlundkarmawarum vegan? – TIERE

98% der in Deutschland verzehrten Tiere stammen aus der Massentierhaltung [1]

Die Tiere werden auf engstem Raum unter katastrophalen Bedingungen gehalten [2]. Ferkel werden ohne Betäubung kastriert, Kühe künstlich geschwängert, Kälbern die Hörner z.B. mit einem Brenneisen entfernt und Küken die Schnäbel mit einem heißen Messer abgeschnitten. Damit die Tiere schnell Fleisch ansetzen oder literweise Milch geben, werden diese mit Kraftfutter gemästet.

Damit sich auf engstem Raum keine großen Infektionen oder Krankheiten ausbreiten, wird den Tieren regelmäßig Antibiotika verabreicht. Lt. der Antibiotika Studie aus 2012, kommen in der Hühner Mast 92% aller Masthähnchen mit über drei verschiedenen Antibiothika in Berührung [3]. 90% der hergestellten Antibiotika geht in die Massentierhaltung [4].

Es kommt immer wieder unter den Tieren zu schwersten Verletzungen, da diese nicht ihren natürlichen Raum und Rückzugsmöglichkeiten haben [2].

Die Lebensdauer der Massentierhaltung reicht von einem Tag alten, männlichen Küken die mangels Nutzen, für die Ei-Produktion geschreddert oder vergast werden, über 1-32 Wochen alten Kälbern (Kalbsleberwurst, Kälberlab in Parmesan[11]), bis hin zu leid- und qualvollen 5,5 Jahren von Milchkühen [5].

Am Ende steht die Tötung – eine „humane Schlachtung“ gibt es nicht.

„Erst kommt die Angst, Unruhe, eine fremde Umgebung, enger Transport. Dann kommt der Geruch von Tod – das Blut, die Schreie, Panik kommt auf und wenn in der engen Todesbox das Bolzenschussgerät oder die Elektro-Zange zum Kopf geführt wird, steigt die Todesangst auf – Schmerz und Dunkelheit.“ Die Tiere werden „gestochen„, durch Blutentzug, tritt der Tod ein.

Fehlbetäubungen – Lt. Bundesregierung sind je nach Betäubungsart bei Schweinen zwischen 3,3% bis 12,5% und bei Rindern zwischen 4% bis 9% nicht ausreichend betäubt [6]. Im Klartext: Die Tiere werden lebendig geschlachtet oder wie bei Schweinen vorkommend, langsam verbrüht (Beseitigung der Borsten vor Schlachtung).


warum vegan? Umwelt | kohlundkarma

warum vegan? – UMWELT

Bis zu 70% der direkten Treibhausgasemissionen [7] sind auf den Verzehr der von tierischen Produkten zurückzuführen[8]

Dies ist ebenso auf die Massentierhaltung mit der Produktion und Anbau von Soja für Kraftfutter zurück zu führen. Für den Soja- und Maisanbau, sowie Rinderweiden werden hektarweise Regenwald gerodet, welche ja bekanntlich die Lungen unserer Erde sind. Mehr als 95% des importierten Soja stammt aus Südamerika [9]. Durch den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur für den An- und Abbau, entstehen mehr Schäden als durch die eigentlichen Plantagen [10]. Wegen der Futtermittelproduktion für die Massentierhaltung, entstehen in den Exportländern starke ökologische Schäden und soziale Verarmungen in den eh schon unterentwickelten Erzeugerländern [10].

Wasser bedeutet Leben und ist heutzutage ein kostbares Gut. 70% aller erschlossenen Wasserressourcen fließen sprichwörtlich in die Landwirtschaft und zum Großteil in die Fleischproduktion [12]. Für 1 Kilogramm Rindfleisch benötigt man ca. 15.500 Liter Wasser [12].

Als Beispiel: 1 Vollbad = ca. 100 Liter

1 Kilogramm Rindfleisch ist vom Wasserverbrauch gleich zu setzen, als ob du alle 2-3 Tage ein Vollbad nimmst – ein Jahr lang.


warum vegan? Gesundheit | kohlundkarma

warum vegan? – GESUNDHEIT

Eine gut geplante vegane Ernährung ist gesund, nährstoffreich und bietet Gesundheitsvorteile zur Prävention und Behandlung  von gewissen Gesundheitszuständen [13].

Zu diesem Fazit kam die „Academy of Nutrition and Dietetics“ (A.N.D.). Die A.N.D ist ein Zusammenschluss von ca. 67.000 Ernährungsberatern, Forschern, Medizinern und Branchenvertretern. Darüber hinaus äußert sich der zur australischen Regierung gehörende Gesundheits- und Medizinforschungsrat (National Health and Medical Research Council „NHMRC“) ebenso positiv zu der veganen Ernährung [14].

Durch die vegane Ernährung kann eine bessere normale Gewichtsregulierung stattfinden, der sogenannte BMI-Wert (Body Mass Index; dieser errechnet sich aus Körpergröße und Gewicht) [15]. Das Erkrankungsrisiko von Diabetes Typ 2 ist geringer [16] und rheumatische Beschwerden können gelindert werden [17].Da durch die vegane Ernährung keine tierische Fette aufgenommen werden, sind die Cholesterin-Werte besser gegenüber Fleischessern. Dies beugt Herz Kreislauf Erkrankungen wie Bluthochdruck, einen Schlaganfall oder einen Herzinfarkt vor [18].

Darüber hinaus ist Fleisch allgemein das Nahrungsmittel mit der höchsten Pestizidbelastung [8]. Dies liegt u.a. an dem importierten, bis zu 80% gentechnisch verändertem Soja (nicht deklarierpflichtig) [21]. Ebenso schlummert bei Fleischkonsum die Gefahr, der Entstehung von Mutationen welche durch Antibiotika hervorgerufen werden, den sogenannten Multiple resistenten Keimen [20].

Allgemein lässt sich sagen, das die vegane Ernährung das Risiko für ernährungsassoziierte Erkrankungen verringert [19].


Fazit:

Schön das du bis hier gelesen hast. Du siehst, dass die vegane Ernährung Tierleid vermeidet, Ressourcen schont und deiner Gesundheit zugute kommt. Jeder einzelne kann etwas bewirken, du kannst eine Inspiration für andere sein und zusammen können wir die große Welt ein kleines bisschen besser machen.

„Du musst die Veränderung sein die du in der Welt sehen willst.“
-Ghandi

 


Solltest du Fragen zur veganen Ernährung haben, du weitere wichtige Punkte, du neue Studien/Quellen kennst oder sich Fehler eingeschlichen haben, setze dich bitte kurz mit uns über das Kontaktformular oder unserer E-Mail Adresse in Verbindung.


Nachweise:

[1] http://www.fleisch-herkunft.de/ – Nachweis wird weiter recherchiert
[2] Filmemacher Hubertus Koch, Tierschützer Friedrich Mülln, SOKO Tierschutz, „Massentierhaltung in Deutschland 2016 | Y-Kollektiv“ https://youtu.be/QOQcGqFkhaU
[3] Überarbeiteter Abschlussbericht der Antibiotika-Studie 2012 des Umweltamtes NRW: http://www.lanuv.nrw.de/fileadmin/lanuv/agrar/tiergesundheit/arzneimittel/antibiotika/120403_Masthaehnchenstudie_ueberarbeitung_Evaluation_Endfassung.pdf
[4] Report der Europäischen Arzneimittel-Agentur: http://www.ema.europa.eu/docs/en_GB/document_library/Report/2016/10/WC500214217.pdf
[5] Vier Pfoten – Lebenserwartungen: http://www.vier-pfoten.de/themen/nutztiere/lebenserwartung/
[6] Deutscher Bundestag – Tierschutz bei der Tötung von Schlachttieren: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/100/1710021.pdf
[7] Wikipedia Eintrag zu „Treibhausgas„: Kohlenstoffdioxid (CO2), Methan, Distickstoffmonoxid (Lachgas)
[8] WWF, Studie: „Klimawandel auf dem Teller“: http://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/Klimawandel_auf_dem_Teller.pdf
[9] OVID Verband der Ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland: 2011 http://www.ovid-verband.de/fileadmin/downloads/PMs/PM_Weltweite_Handelsstr%C3%B6me_Raps__Soja_und_Palm_120913.pdf
[10] Martin Schlatzer: Tierproduktion und Klimawandel. Ein wissenschaftlicher Diskurs zum Einfluss der Ernährung auf Umwelt und Klima. LIT Verlag, Münster 2010
[11] Wikipedia Eintrag zu „tierisches Lab“
[12] WWF: Der Wasser-Fußabdruck Deutschlands http://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/wwf_studie_wasserfussabdruck.pdf
[13] Academy of Nutrition and Dietetics (A.N.D.) http://www.eatrightpro.org/resource/practice/position-and-practice-papers/position-papers/vegetarian-diets
[14] National Health and Medical Research Council „NHMRC“ (Seite 35) https://www.nhmrc.gov.au/_files_nhmrc/publications/attachments/n55_australian_dietary_guidelines_130530.pdf?
[15] Susan E. Berkow PhD, CNS, Neal Barnard MD „Vegetarian Diets and Weight Status“ http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1753-4887.2006.tb00200.x/abstract
[16] Neal D Barnard, Heather I Katcher, David JA Jenkins, Joshua Cohen, Gabrielle Turner-McGrievy „Vegetarian and vegan diets in type 2 diabetes management“ http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1753-4887.2009.00198.x/full
[17]  Michael Greger, M.D. „Diet & Rheumatoid Arthritis“ http://nutritionfacts.org/video/diet-rheumatoid-arthritis/
[18] German Vegan Study: Diet, Life-Style Factors, and Cardiovascular Risk Profile http://www.karger.com/Article/Abstract/88888
[19] Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart: Das präventive und therapeutische Potenzial vegetarischer und veganer Ernährung https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0033-1357231
[20] Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.: Analyse von Putenfleischproben auf MRSA und ESBL produzierende
Keime: https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/massentierhaltung/massentierhaltung_antibiotikaresistente_keime_putenfleisch_faq.pdf
[21] WWF: Sojaboom in deutschen Ställen http://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/WWF-Studie_Sojaboom_in_deutschen_Staellen.pdf




Vegane Gnocchi selber machen – Grundrezept

www.kohlundkarma.de

Kartoffel Liebe

„Gnocchi di Patate“ ist die in Deutschland meist vertretene Gnocchi Version und besteht auf der Basis von Kartoffeln. Bevorzugt nimmst du für vegane Gnocchi mehlig Kochende, jedoch gelingt es auch mit festkochenden Kartoffeln. Wir lieben diese dreckige Knolle. Vergangenen Sommer haben wir uns selber welche angebaut, es geliebt sie wachsen zu sehen und beim Ernten mit den Händen im Erdreich nach ihr gegraben. Die Kartoffel ist schnell zu einem Gericht gemacht und bedarf keiner großen Aufsicht. Schmack- und nahrhaft.

Gnocchi „[Njocki]“ sind vielseitig

Du kannst die Gnocchi scharf anbraten, in einer Soße ertränken, sie als Beilage oder als Hauptspeise zubereiten. Sie sind auch perfekt für mehrere Gäste geeignet, da man mit wenig Zutaten, eine große Menge herstellen kann. Du kannst sie mit vielem kombinieren. z.B. Pilzen, Zucchini, Räuchertofu u.s.w. und am Ende noch mit Rucola toppen. Wir machen immer einer Größere Menge und frieren uns einen Teil in leeren Gurkengläsern ein. Wenn wir so ein #mealprep machen, sind wir schon ein eingespieltes Team und haben jeder unseren Arbeitsbereich. Das geht dann #easypeasy


vegane Gnocchi in Gurkengläsern einfrieren | kohlundkarma
vegane Gnocchi in Gurkengläsern einfrieren

Gnocchi ohne Ei

Wie bei so vielen Gerichten, ist hier kein Ei notwendig. Es muss noch nicht mal ersetzt werden, sondern kann einfach weg gelassen werden. Eine Bindung tritt durch die Stärke in der Kartoffel und dem Mehl ein. Das Ei würde außerdem die Gnocchi zu fest machen. Vegane Gnocchi – bessere Wahl.


ZUTATEN ( 2 Portionen; Menge = ca. 800 g )

  • 500 g Kartoffeln (mehlig)
  • 250 g Mehl
  • Prise Salz


ZUTATEN ( 4 Portionen; Menge = ca. 1.600 g )

  • 1.000 g Kartoffeln (mehlig)
  • 500 g Mehl
  • 2 Prisen Salz


ZUBEREITUNG

Wir halten die Beschreibung so klein wie möglich, damit der Ablauf einfach von der Hand geht.

Teig:

  • Kartoffeln waschen und in einen Topf mit kaltem Salzwasser geben, so das diese bedeckt sind. Zum kochen bringen und 20-25 min kochen lassen.
  • Fertige Kartoffeln zum Abkühlen zur Seite stellen oder in kaltes Wasser legen, biss diese lauwarm sind.
  • Nun kannst du wahlweise die Schale abpellen (wir verarbeiten diese immer mit Schale) und gibst die trockenen Kartoffeln in eine Schüssel. Mit einem Kartoffelstampfer stampft du diese nun ca. 3 Min.

Kartoffeln stampfen
Kartoffeln stampfen

  • Danach gibst du das Mehl hinzu und vermengst dieses erst mit dem Kartoffelstampfer, dann mit den Händen.

Mehl an gestampfte Kartoffeln geben
Mehl an gestampfte Kartoffeln geben

  • Knete den Teig kurzweilig in der Schüssel und breite ihn auf einer bemehlten Fläche aus

Teig ausbreiten
Teig ausbreiten

  • Trenne mit einem Teigschaber einen dünnen Streifen Teig ab und Rolle ihn mit beiden Händen rund und bewege deine Hände dabei nach außen

Teigstreifen abtrennen und rollen
Teigstreifen abtrennen und rollen

  • Mit dem Teigschaber gleichgroße Gnocchi abtrennen und wahlweise mit einer Gabel einkerben (somit wird die Soße besser aufgenommen)

abgetrennte Gnocchi mit einer Gabel einkerben
die abgetrennten Gnocchi werden mit einer Gable eingekerbt – somit hält die Soße besser

  • die geriffelten Gnocchi kommen nun wenige Minuten in kochendes Salzwasser. Sobald diese oben schwimmen, sind sie fertig und können mit einer Schaumkelle zum Abtropfen entnommen werden.

Gnocchi ins kochende Salzwasser geben
Gnocchi ins kochende Salzwasser geben – schwimmen sie oben, sind sie fertig

  • Fertig sind die selbstgemachten Gnocchi. Diese können jetzt nach Bedarf weiterverarbeitet werden, in einer Soße oder scharf angebraten – Guten Appetit 

fertig sind die selbst gemachten veganen Gnocchi
fertig sind die selbst gemachten veganen Gnocchi

 

 




Zucchini Spaghetti: Zoodles – leicht und lecker

www.kohlundkarma.de

schnell, leicht und… leicht

Zucchini Spaghetti machst du #easypeasy und eine passende Soße ist auch im Handumdrehen gezaubert. Da wir gerne Pasta (Getreide) essen und davon auch gerne mal etwas mehr, kommt es schon vor, dass wir danach sehr träge sind und dies von einem Völlegefühl begleitet wird. Bei  Zucchini Spaghetti ist dies nicht so, da sie sehr leicht sind. Sie machen sich auch super, als leichte Vorspeise.

Rohkost, Low-Carb, #Glutenfrei, schieß mich tot…

Da die Zutaten alle roh sind, ist dieses Rezept auch für Rohköstler geeignet und ebenso für Menschen mit Zöliakie (Glutenintoleranz), da die Spaghetti aus Zucchini und nicht aus Getreide bestehen.

Du magst es heiß? – Gib einfach alles in eine Pfanne und schmeiss noch Räuchertofu dazu, kurz aufkochen – heiß und lecker.

Wie entstehen die Zucchini Spaghetti?

Der einfachste Weg ist mit einem Spiralschneider. Wir haben uns für den Stand-Spiralscheider von der Firma Lurch entschieden, da dieser kaum Reste über lässt und er eine einfache Bedienung mit mehrerern Aufsätzen hat. Alternativ wird auch oft der Hand-Spiralscheider von Gefu* verwendet.

Mit einem Sparschäler kann man alternativ breite Zucchini Pasta herstellen, jedoch ist dies etwas umständlicher. Der Stand-Spiralschneider von Lurch* ist unsere klare Empfehlung


ZUTATEN ( 2 Personen )

  • 5 getrocknete Tomaten (zerkleinert in ca. 2 EL Wasser einweichen)
  • 5 kleine Tomaten (z. B. Romatomaten)
  • 1 Frühlingszwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 TL Oregano (getrocknet)
  • 50g Cashewsnüsse (1 handvoll)
  • ca. 700-800g Zucchini
  • Salz:  bei nicht gesalzenen getrockneten Tomaten = 1 TL Salz
  • Salz: bei gesalzenen getrockneten Tomate = 1/2 TL Salz
  • etwas Chilli für die Schärfe (optional)


Zucchini Spaghetti Zoodles Zutaten


ZUBEREITUNG

Wir halten die Beschreibung so klein wie möglich, damit der Ablauf einfach von der Hand geht.

  • Die getrockneten Tomaten zerkleinern und in ca. 2 EL Wasser für ca. 30-45 min einweichen lassen
  • 150g der gesäuberten ungeschälten Zucchini grob zerkleinern und in einen Mixer füllen. Restliche Zucchini zur Seite legen
  • Restliche Zutaten (außer der separierten Zucchini) in den Mixer geben und für ca. 60 Sek. durchmixen
  • Die restliche Zucchini in feine Streifen schneiden – mit Messer, einem Sparschäler oder einem Spiralschneider wie von der Marke Gefu* oder wie wir von der Marke Lurch*
  • Die Zucchini Spaghetti mit der Soße auf einen Teller anrichten und ggf. noch mit zerkleinerten getrockneten Tomaten bestreuen.

Guten Appetit


Tipp:
– für die extra Würze eignet sich der schnell selbstgemachte vegane Cashew-Parmesan „Käse“


Cashew-Parmesan Rezept - Veganer-Käse - kohlundkarma


Zucchini Spaghetti Zoodles Spiralschneider Lurch
unser Spiralschneider der Firma Lurch*, mit verschieden Aufsätzen und den stabilen Saugnäpfen lässt sich perfekt arbeiten

Zucchini Spaghetti Zoodles


*Diese Links sind Affiliate-Links.
Für jeden Kauf über unseren Link bekommen wir einen kleinen Betrag gut geschrieben, ohne das für dich Mehrkosten entstehen. So unterstützt du unseren Blog, welcher dadurch wachsen kann.

 




Veganer Pizzateig – Grundrezept

www.kohlundkarma.de

schnell, vielseitig und lecker – Veganer Pizzateig

Ob du dir eine Pizza, kleine Party-Snacks, Baguette oder Brötchen zaubern möchtest, dieses Rezept kannst du als Basis verwenden.

Tiefkühl-Pizza? Tiefkühl-Pizza!

Wir bereiten uns immer die 3-fache Menge zu, was genau 1 Kg Mehl beinhaltet und frieren es vor-portioniert ein. Damit die einzelnen Teiglinge nicht aneinander haften, werden diese mit Backpapier voneinander getrennt. So kann man morgens kurz ein Teigling pro Portion rausholen, auftauen lassen und mittags oder abends die vegane Pizza zubereiten. Mindestens 2 Stunden sollte der Teig schon zum Auftauen haben.

Teiglinge eingefroren - veganer Pizzateig - Grundrezept
Teiglinge schön getrennt – da klebt nichts aneinander

Belag nach deinem Geschmack

Als Grundlage dient eine Tomatensoße (siehe Zutaten), darauf wird ein selbstgemachter veganer „Käse“ wie z.B. die Cashew-Sauce aufgetragen und nach belieben belegt.

Zum Beispiel mit: Oliven, dunklen Pilzen, Zwiebelringe (erst ab der halben Backzeit hinzufügen), Artischocken, Ananas, Räuchertofu, Tomatenscheiben, Brokkoli (blanchiert), fein geraspelte Möhre, Rucola (erst nach dem Backen) oder mal ganz verrückt: Birne mit Rotkohl

Pizza mit Tomaten Sauce und veganem Käse - veganer Pizzateig - Grundrezept
Tomaten-Sauce mit Cashew-Sauce als Käse-Ersatz – gelbe Farbe = Kurkuma o. Möhre

ZUTATEN


Teig ( 2 Portionen = 1 Blech )

  • 333 g Mehl (Dinkelvollkorn oder 00-Mehl)
  • 180 ml Wasser (lauwarm)
  • 14 g Hefe
  • 5 g Salz
  • 9 ml Oliven Öl
  • Prise Zucker


Tomaten Soße ( 2 Personen, 1 Blech )

  • 1 Dose Tomaten
  • 1/2 Zwiebel
  • 1 EL Tomatenmark
  • 2 TL Oregano (getrocknet)
  • Salz/Pfeffer
  • Knoblauch (optional)



Teig ( 6 Portionen zum einfrieren)

  • 1 Kg Mehl (Dinkelvollkorn oder 00-Mehl)
  • 540 ml Wasser (lauwarm)
  • 42 g Hefe
  • 15 g Salz
  • 27 ml Oliven Öl
  • Prise Zucker


Cashew-Sauce (Käse Ersatz)

  • 100g Cashewnüsse
  • 80 ml Wasser (+ Wasser zum Einweichen)
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Hefeflocken*
  • 1/2 TL Salz
  • halbe Möhre oder etwas Kurkuma (optional für die Farbe)

Teig in Form bringen - veganer Pizzateig - Grundrezept
Teig in Form bringen

ZUBEREITUNG

Wir halten die Beschreibung so klein wie möglich, damit der Ablauf einfach von der Hand geht.

Vorab Hinweis: siehe Cashew-Sauce als Käse-Ersatz = 1. Arbeitsschritt = Cashewnüsse einweichen (so 1-2  Stunden!!)

Teig:

  • Mehl in eine Schüssel sieben. Bei Vollkorn die Rückstände im Sieb, mit in die Schüssel geben.
  • Salz hinzugeben und eine Mulde in der Mitte formen.
  • Hefe in die Mulde bröseln, Prise Zucker über die Hefe, die Mulde mit Wasser auffüllen und mit Mehl vom Rand bedecken.
  • Dies ca. 10 Minuten ruhen lassen und mit der Tomatensauce und der Cashew-Sauce beginnen (siehe weiter unten).
  • Öl mit dem restlichen Wasser verrühren, schnell in die Schüssel geben und anfangen dies mit einem Teigschaber oder den Händen zu vermengen.
  • Ofen an machen und auf 220-250 C° vorheizen
  • ist der Teig knetbar, dann kannst ihn mit den Händen auf der bemehlten Arbeitsplatte für 5-10 Minuten durchkneten
  • Entweder kannst du den Teig nun weiter verarbeiten, mit der Tomatensoße und der Cashew-Sauce bestreichen, mit weiteren Zutaten belegen, oder portionieren und einfrieren.
  • Die Belegte Pizza kommt je nach Belag und Bräunungswunsch 12-15 Minuten in den Ofen.

Tipp (optional):
– Der Teig wird wird zarter und fluffiger, wenn du ihn über Nacht in den Kühlschrank legst


Tomatensoße

  • Zwiebel klein würfeln und glasig andünsten
  • Tomatenmark hinzufügen und anbraten
  • mit der Dose Tomaten ablöschen
  • Salz, Pfeffer und Oregano hinzugeben
  • Knoblauch gehackt/gequetscht hinzugeben (optional)
  • kurz köcheln lassen

Cashew-Sauce (Käse-Ersatz)

  • Cashewnüsse, optimal 1-2 Stunden in Wasser einweichen und zur Seite stellen.
  • Cashewnüsse abkippen und mit 80 ml Wasser, Knoblauch, Hefeflocken und dem Salz in einem Mixer pürieren. Die Cashew-Sauce punktuell auf deiner Pizza verteilen.

Tipp:
– Gibt eine halbe Möhre oder etwas Kurkuma zur Cashew-Sauce um eine gelblichere Farbe zu bekommen 

Hefeflocken

„Perfekt für den veganen Käsegeschmack“

Auf Amazon anschauen

Rand geformt - veganer Pizzateig - Grundrezept
Knusper-Rand formen

Guten Appetit 

 


*Diese Links sind Affiliate-Links.
Für jeden Kauf über unseren Link bekommen wir einen kleinen Betrag gut geschrieben, ohne das für dich Mehrkosten entstehen. So unterstützt du unseren Blog, welcher dadurch wachsen kann. Danke.

 

MerkenMerken




vegane Waffeln – einfach, schnell und lecker

www.kohlundkarma.de

eingefroren oder für unterwegs

Es gibt viele Situationen in denen man schnell Kuchen, Gebäck oder was zum Kaffee braucht. Sei es der spontane Besuch, die reine Lust oder die Vorbereitung für eine Reise. Vegane Waffeln können auch eingefroren, nach belieben geteilt und getoastet werden. So hast du immer was griffbereit. Auch als Frühstück eine schöne Abwechslung.

Kein Waffeleisen? Kein Problem!

Du hast kein Waffeleisen*? Mach dir den Teig einfach in einer Pfanne. Sieht aus wie ein Pfannkuchen, schmeckt aber wie eine Waffel.

süß, fruchtig, herzhaft

Die veganen Waffeln, kannst du auch ganz einfach nach deinen Wünschen abwandeln. Gib einfach eine Banane, Kakao oder Früchte deiner Wahl mit in den Teig. Ceylon Zimt* oder Vanille Extrakt sind auch sehr zu empfehlen.  Du stehst mehr auf herzhafte Sachen? Lass die Süße weg und gib z.B. scharf angebratenen Räuchertofu , Pfeffer, Zwiebel oder Schnittlauch hinzu.


ZUTATEN

Mandelmilch selber machen - vegan und lactosefrei
Mandelmilch selber machen – vegan und lactosefrei

  • 200 ml Pflanzenmilch, z.B. Soja- oder Mandelmilch
  • 1 EL Apfel Essig
  • 1 EL Kokosöl*, alternativ Olivenöl
  • 40 ml Apfeldicksaft oder andere Süßungsmittel (Rohrohrzucker, Ahornsirup, Dattelmus)
  • 35 g Haferflocken
  • 150 g Dinkel-Vollkornmehl
  • 1,5 TL Backpulver
  • 1 Prise Meer-Salz
  • etwas Magarine zum einfetten der Form

OPTIONAL


ZUBEREITUNG (6 kleine Waffeln für ca. 2-3 Personen )

Wir halten die Beschreibung so klein wie möglich, damit der Ablauf einfach von der Hand geht.

  • Pflanzenmilch in eine Schüssel geben und den Apfelessig hinzugeben; 5 Minuten ruhen lassen
  • Die trockenen Zutaten in eine Schüssel sieben. Die Rückstände im Sieb mit in die Schüssel geben.
  • Kokosöl durch erwärmen zum Schmelzen bringen, z.B.  Kokosöl in einer kleinen Tasse, auf eine kurz erhitzte Herdplatte stellen
  • Kokosöl mit dem dem Apfeldicksaft in die Pflanzenmilch geben und verühren
  • Pflanzenmilch in die Schüssel mit dem Mehl geben, alles gut mit einem Spachtel vermengen und 5-10 Minuten ruhen lassen
  • Waffeleisen vorheizen (z.B. Stufe 5 von 6)
  • ggf. das Waffeleisen mit Magarine (besser als Öl) einfetten und den Teig nach gewünschter Größe gold/braun ausbacken

Hinweis:
– 1,5 EL Teig = 1 kleine Waffel; Teig reicht für 6 kleine Waffeln
– die Waffeln können im Backofen warm gehalten werden

Tipp:
– die Waffeln können eingefroren und später zum Essen durchgebrochen getoastet werden

Guten Appetit 

vegane Waffeln - Grundrezept - kohl und karma


*Diese Links sind Affiliate-Links.
Für jeden Kauf über unseren Link bekommen wir einen kleinen Betrag gut geschrieben, ohne das für dich Mehrkosten entstehen. So unterstützt du unseren Blog, welcher dadurch wachsen kann.

MerkenMerken

MerkenMerkenMerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken




Käsesauce für Gratin, Nachos, „Mac n Cheese“ – veganer Käse

www.kohlundkarma.de

Warum tierisch, wenn es vegan geht!

In unseren letzten Rezepten, dem veganen Cashew-Parmesan Käse, der Cashew-Sauce auf der Polenta Pizza und dem veganen Mozzarella, haben wir dir schon gezeigt, dass man in der veganen Ernährung nicht auf seinen Käsegeschmack verzichten muss. Die Zubereitung geht oft einfach und benötigt nicht viele Zutaten. Auch liegt hier ein gewisser Zauber inne, denn das Ergebnis mit ganz simplen Zutaten ist überraschend. Warum dann auf tierische Produkte zurück greifen die nicht für uns gedacht sind.  Kuhmilch gehört dem Kalb. Drüsensekret nein Danke.

Teller Käsesauce für Gratin, Nachos, Mac n Cheese - veganer-Käse - kohlundkarma

Dip das…

Die vegane Käsesauce kannst du ganz einfach mit deinen Nudeln vermengen –  à la „Mac n Cheese“ oder sie als Auflauftopping nutzen. Unser FAVORIT: Käsesauce nach Rezept zubereiten und mit etwas Chilli vermengen, Tortillia-Chips zum eindippen – BAM! Nachos mit veganer Käsesauce.

Tipp: Die Konsistenz ist am besten wenn die Käsesauce warm gehalten wird. Pack das Schälchen einfach auf ein Tee-Stövchen*.

kraftvoll mixen

Um die vegane Käsesauce schön vermengt zu bekommen, nutzen wir einen starken Hochleistungsmixer, den OmniBlend V. Nach länger Recherche hat dieser für uns das beste Preis-/Leistungsverhältnis. Direkt vom Hersteller ist dieser am günstigsten >>Link zum Mixer*<<. Alternativ kann auch ein Mixstab verwendet werden.


ZUTATEN

  • 150 g Kartoffeln
  • 50 g Möhren
  • 1 Zwiebel (mittelgroß)
  • 250 ml Wasser
  • 60 g Cashewkerne
  • 2 Knoblauchzehen
  • 3 EL Hefeflocken

  • 1/2 TL Senf (scharf)
  • 1 TL Zitronensaft
  • 1/2 TL schwarzen Pfeffer
  • 1 TL Salz
  • Prise Cayenne Pfeffer
  • 80 g Margarine (wir empfehlen die Alsan-Bio) 

Zutaten Käsesauce für Gratin, Nachos, Mac n Cheese - veganer-Käse - kohlundkarma


ZUBEREITUNG

Wir halten die Beschreibung so klein wie möglich, damit der Ablauf einfach von der Hand geht.

  • Kartoffeln, Möhren, Zwiebel schälen, grob zerkleinern und im Wasser weich kochen (Kochwasser wird weiter benötigt)
  • restliche Zutaten in einen Mixer* füllen und die weichen Kartoffeln-, Möhren- und Zwiebelstücke mit dem Kochwasser hinzufügen und gut durchmixen

Fertig ist die vegane Käsesauce. Diese kannst du nun wahlweise direkt als Dip verwenden oder nach Lust und Laune weiter verarbeiten.

Guten Appetit

Tipp: Noch mehr vegane, käsige Würze? bastel dir mit wenigen Zutaten, veganen Parmesan.

Veganer Parmesan im selbstgemachten StreuerGlas - kohlundkarma

Cashew-Parmesan Rezept - Veganer-Käse - kohlundkarma


*Diese Links sind Affiliate-Links.
Für jeden Kauf über unseren Link bekommen wir einen kleinen Betrag gut geschrieben, ohne das für dich Mehrkosten entstehen. So unterstützt du unseren Blog, welcher dadurch wachsen kann.



Cashew-Parmesan Rezept – Veganer Käse

www.kohlundkarma.de

mit nur vier Zutaten zum Cashew-Parmesan Glück

Eine vegane Ernährung scheint für viele undenkbar zu sein, denn man hört immer wieder: „… auf meinen Käse kann ich nicht verzichten!“. Aber wenn wir eins gelernt haben, dann das die vegane Ernährung nicht „Verzicht“, sondern „Bereicherung“ bedeutet. Viele traditionelle Gerichte/Lebensmittel können mit wenigen Zutaten hergestellt werden. So kannst du zum Beispiel veganen Mozzarella selber machen oder dir eine deftige vegane Leberwurst zaubern.

„Finger weg von Bertha´s Tittis!“

Wenn man erstmal sieht wie einfach es geht und es dann noch gut schmeckt, ja spätestens dann muss man sich fragen warum ich für die traditionelle Ernährung Tiere quäle/töte. Die Kühe werden für die Milchproduktion zu Hochleistungsmaschinen gezüchtet, regelmäßig künstlich geschwängert und ihnen ihre Babys entrissen. Kuh = Säugetier = schwanger = Säuglings-Milch

Finger weg von Bertha´s Tittis!

P.S. Im klassischen Parmesan wird ein Enzym zur Gerinnung verwendet, was aus den Mägen von geschlachteten Kälbern (Lab) stammt, somit ist Parmesan noch nicht mal vegetarisch.

göttliche Allround Würze

Wir verwenden den Cashew-Parmesan für vielerlei Sachen. Primär natürlich für Nudel Gerichte, wie z. B. für die vegane Bolognese als Topping. Du kannst sie aber auch über Salate streuen oder auf Brote und jederlei Gerichte. Aber pass auf – Suchtgefahr ist garantiert :)

Cashew-Parmesan Rezept - Veganer-Käse -Löffel- kohlundkarma


ZUTATEN

  • 100g Cashewkerne
  • 10g Hefeflocken*
  • 10 -15g Salz
  • 6g Knoblauchpulver (2 TL; optional)

Info: Die Hefeflocken gibt es mittlerweile in gut sortierten Supermärkten


Hefeflocken

„Perfekt für den veganen Käsegeschmack“

Auf Amazon anschauen



ZUBEREITUNG

Wir halten die Beschreibung so klein wie möglich, damit der Ablauf einfach von der Hand geht.

  • alle Zutaten in einen Mixer geben und kurz mixen bis die gewünschte Flockung erreicht ist
  • zum Abfüllen und Streuen eignet sich am besten ein Gefäß mit großen Löchern im Deckel

Tipp: alternativ geht auch ein Pürierstab 

Fertig ist der vegane Cashew-Parmesan Käse

Info: der Cashew-Parmesan ist mehrere Wochen haltbar, sofern er nicht vorher aufgebraucht ist ;)

Cashew-Parmesan Rezept - Veganer-Käse - kohlundkarma


*Diese Links sind Affiliate-Links.
Für jeden Kauf über unseren Link bekommen wir einen kleinen Betrag gut geschrieben, ohne das für dich Mehrkosten entstehen. So unterstützt du unseren Blog, welcher dadurch wachsen kann. Danke.

 




Rezept: Vegane Leberwurst

www.kohlundkarma.de

Wenig Zutaten – großer Geschmack: die vegane Leberwurst

„Das ist keine echte Leberwurst, warum nennt Ihr die nicht anders?“ – Sie jetzt Tofu-Kidneybohnen-Streichpaste zu nennen ist a) unsexy und b) weiß dann niemand, welches Produkt man hier tatsächlich imitieren will. Dann doch lieber klare Ansagen: Vegane Leberwurst *BAM*

„Ihr Veganer wollt doch kein Fleisch essen, warum baut Ihr dann Ersatzprodukte, die wie Fleisch sind?“ –  Weil wir, in den meisten Fällen früher auch Fleisch gegessen haben. Wir sind mit diesem Geschmack aufgewachsen und der Ein – oder Andere mag diesen Geschmack, warum sollte es uns verwehrt sein, diesen tierleidfrei zu kreieren? Auf diese Weise wird zudem immer wunderbar deutlich, dass die Würzung der Schlüssel zum Geschmack ist und nicht das Stück Tierkadaver.

Vegane Leberwurst auf Brettchen angerichtet
Vegane Leberwurst auf Brettchen angerichtet

Verzicht? Bereicherung!

Wenn man sich vegan ernährt, merkt man ziemlich schnell, dass es hingegen der weitverbreiteten Meinung, man müsse auf so viel verzichten, vielmehr eine Bereicherung der Produktpalette bedeutet. Neue Zutaten, Kombinationen, Neugier, Offenheit und Informationen bewirken ein neues Bewusstsein für die Lebensmittel, die uns zur Verfügung stehen. Ebenso kann man auch traditionelle Gerichte oder Altbekanntes mit einfachen Zutaten erstellen. So haben wir dir bis jetzt schon mit unseren Rezepten gezeigt, wie man z. B. veganen Mozzarella, vegane Bolognese oder Rührei mit Speck (ohne Ei und Speck) zubereiten kann.

Selbst gemachter veganer Mozzarella auf Teller angerichtet – veganer Käse
Selbst gemachter veganer Mozzarella auf Teller angerichtet – veganer Käse

Vegane Bolognese mit Spaghetti auf Teller angerichtet
Vegane Bolognese mit Spaghetti auf Teller angerichtet

Veganes Rührei mit Speck ohne Speck und Ei in Pfanne angerichtet
Veganes Rührei mit Speck (ohne Speck und Ei) in Pfanne angerichtet


Die vegane Leberwurst schmeckt als Brotaufstrich, auf Brötchen oder als Dip. Zusätzlich kann man sie noch mit Gurken, Petersilie, Zwiebeln oder Schnittlauch garnieren. Sie kommt dem Original so nah, dass diverse Menschen schon ein echtes Leberwurstbrot, hinter unserem Pausensnack vermuteten. Es bringt die Leute ganz schön ins Grübeln, wie das wohl geht :)

starker Mixer

Um die vegane Leberwurst schön vermengt zu bekommen, nutzen wir den starken BPA freien Hochleistungsmixer OmniBlend V*. Nach länger Recherche hat dieser für uns das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Alternativ kann auch ein Mixstab verwendet werden.

vegane Leberwurst im Mixer
vegane Leberwurst Mixgut

starker Omniblend Mixer
Omniblend Mixer für vegane Leberwurst


ZUTATEN (für ca. 550g)

  • 175g Räuchertofu (wir empfehlen den Bio Tofu von der Marke „SOJA Food GmbH“)
  • 250g gekochte Kidneybohnen (z. B. 1 kleine Dose oder 110g getrocknete zubereiten)
  • 3 Schalotten
  • 1 EL Olivenöl (optional; alternativ: Wasser)
  • 2 EL frische gehackte Petersilie
  • 2 EL getrockneter Majoran
  • Salz und Pfeffer (nach Belieben)

Räuchertofu verpackt und ausgepackt
Räuchertofu für vegane Leberwurst


ZUBEREITUNG

Wir halten die Beschreibung so klein wie möglich, damit der Ablauf einfach von der Hand geht.

  • Schalotten klein würfeln und mit dem Olivenöl in einer Pfanne glasig dünsten, dann den Majoran kurz mitdünsten – zur Seite stellen und abkühlen lassen
  • Tofu würfeln und mit den abgetropften Kidneybohnen in den Mixer geben, sowie das Zwiebel-Majoran-Gemisch.

    Zwiebeln-Majoran Mischung in den Mixer füllen
    Zwiebeln-Majoran Mischung in den Mixer füllen
  • kräftig salzen und pfeffern (jeweils ca. 8 Umdrehungen aus der Mühle; wir haben uns mal Mühlen aus Holz gegönnt)
  • Alles gut durchmixen und mit dem Stößel nachhelfen

Tipp: das Mixgut evtl. mit einem Schuss Wasser cremiger machen 

  • Petersilie hacken und unter die fertige Masse heben

Mit Essiggurken und Petersilie anrichten.

Fertig ist die vegane Leberwurst

Info: Im Kühlschrank bis zu einer Woche haltbar.

Wenn dir das Rezept gefallen hat, freuen wir uns, wenn du dieses teilst. 

Vegane Leberwurst im Glas auf Brettchen angerichtet
Vegane Leberwurst im Glas auf Brettchen angerichtet